Menschliche Kultur erhält sich dadurch, dass sie weitergegeben wird.


Menschen begegnen sich meist als Individuen anhand ihrer Geschlechtlichkeit, Leiblichkeit, psychischen Triebstrukturen und biographischer Einzigartigkeit. Diese Merkmale können für den Einzelnen oder für die Gruppe identitätsbildend wirken und werfen im Falle von Gruppen die Fragen von Zugehörigkeit und Mitgliedschaft auf. Damit geben soziale Gruppen im kulturellen Leben dem Menschen eine Antwort auf die Frage, wer er im Vergleich zu den übrigen ist, sie bestimmen seine Identität. Durch Gruppenbildung und der Form des Handelns in ihr bilden sich Gemeinschaften oder Gesellschaften, die sich gegen andere Gruppen abschließen, Mitglieder aufnehmen oder ausschließen. Diese Vorgänge bestimmen unabhängig von den konkreten Inhalten die Identität der Gruppe und des Einzelnen.
Zeit

Menschliche Kultur erhält sich dadurch, dass sie weitergegeben wird. Dieser Moment der Tradition steht in engem Zusammenhang mit der geschichtlichen Entwicklung von Kulturen. Geschichte kann einerseits rückblickend anhand verschiedener Kriterien in Epochen unterteilt werden, andererseits ist jeder Kultur ein historisch gewachsener Zeitgeist innewohnend.
Raum

Raumwahrnehmung

Raumwahrnehmung ist nicht neutral-mathematisch: Große Hallen wirken beeindruckend, Kellergewölbe gemütlich oder auch drückend. Welche Empfindung Räume hervorrufen, ist dabei auch kulturell geprägt, d. h. nicht evolutionär festgelegt.

Wird Kultur unter dem Gesichtspunkt der praktischen Handlungen und des



Kultur als Praxis und Kultur als Bedeutungszusammenhang

Wird Kultur unter dem Gesichtspunkt der praktischen Handlungen und des Kulturgeschehens betrachtet, so stellt dies auch ein gewisses Gegengewicht dar zu Auffassungen, welche Kultur in erster Linie (oder ausschließlich; Kulturalismus) als Sinnsystem von symbolischen Codes verstehen und in ihr einen lesbaren Text sehen.[66] So ist Kultur nicht nur ein Gewebe von Bedeutungen, sondern diese bedürfen einer Ausübung. um sich zu erhalten und fortzusetzen. Dabei können jedoch auch gerade durch die Ausübung neue Sinnzusammenhänge entstehen oder alte sich abschleifen, als unpassend oder unbedeutend empfunden werden. Im Zurückgreifen auf kulturelle Symbole, Sinn- und Handlungszusammenhänge, die in der Ausübung jedoch nie gänzlich verwirklicht werden können, ergibt sich ein Wechselspiel das die Kultur in lebendiger Bewegtheit hält: Auch aus dem Zufälligen und Ungewollten entsteht Neues.
Geltung

Dinge, die für das Denken und Handeln des Menschen in irgendeiner Form den Anspruch auf eine Bedeutung erheben, kommt eine gewisse Geltung zu. Im zwischenmenschlichen Umgang können solche Ansprüche und Herausforderungen an den Einzelnen oder an Gruppen angenommen oder abgelehnt werden. Ansichten, Gesetze, Bedeutungen können daher umstritten sein. Die Frage, welche sich diesem Sachverhalt widmet ist die der Geltung von

Kultur besteht nicht nur aus sprachlich festgeschriebenen Strukturen des



Auch wies Heidegger Sprachtheorien zurück, welche die Sprache lediglich als ein Mittel zur Kommunikation auffassen, so dass mit ihr Aussagen wie »A ist B« mitgeteilt werden können. Diese funktionalistisch geprägte Auffassung sieht Sprache lediglich als Hilfsmittel zur gemeinsamen Bewältigung von praktischen Bedürfnissen. Für Heidegger gingen solche Sprachtheorien zurück auf die mit der Neuzeit einsetzende ökonomisch-technische Verwertbarmachung der Welt. Sprache wird dann als Werkzeug zur Kommunikation aufgefasst, dass sich durch logische Strukturierung verbessern ließe,[64] wie dies Gottlob Frege, Bertrand Russell und Rudolf Carnap im Projekt der Einheitssprache anstrebten. Gegen einen so verengten Sprachbegriff machte Heidegger die Dichtung stark und weist darauf hin, dass im dichterischen Besingen der Welt keine praktische Haltung vorherrscht (vgl. z. B. Hölderlins Hymne „Der Ister“). Zum anderen sah es Heidegger als verfehlt an, davon auszugehen, dass Sprache innerhalb einer Welt eine einzelne Aussage mitteilt. Vielmehr ist die Sprache die Welt, in welcher der Mensch lebt, da alles Wissen, Denken und Begreifen sich in sprachlichen Strukturen vollzieht. Heidegger prägte hierfür den Ausdruck, die Sprache sei „das Haus des Seins“.[65]
Siehe auch: Sprachgebrauch
Handlung

Ausbildung von Institutionen

Kultur besteht nicht nur aus sprachlich festgeschriebenen Strukturen des Verstehens und der Objektivität, sondern auch aus geschichtlich handelnden und leidenden Menschen. Nicht alles Tun des Menschen ist aber schon kulturelle Praxis. Damit diese entsteht bedarf es einer Gruppe von Menschen, die gemeinsam und regelmäßig für sie bedeutsame Handlungen ausführt. Verfestigen sie das Tun auf diese Art zu Ereignissen, die regelmäßig wiederholt werden oder Orten an denen die Praxen gemeinsam durchgeführt werden, spricht man auch von Institutionen. Institutionen sind Orte des menschlichen Handelns beispielsweise in Form von Arbeit, Herrschaft, Recht, Technik, Religion, Wissenschaft und Kunst. In Institutionen vollzieht sich die Differenzierung dieser Praxen, zugleich entwickeln sie unabhängig von anderen Institutionen ihre eigenen Werte.

Martin Heidegger hat darauf hingewiesen, dass sprachliche Äußerungen nicht

 in dem sich erst durch Differenzen Bedeutungen ausbilden. Die Dekonstruktion versucht den Nebenbedeutungen nachzugehen und die an den »Rändern« eines Textes abgeblendeten und so unthematisch bleibenden Bezüge wieder ins Bewusstsein zu rufen. Für Derrida stellt die Kultur somit einen Text dar, in dem es zu lesen gilt.[62]

Nichtpropositionale Sprachlichkeit

Martin Heidegger hat darauf hingewiesen, dass sprachliche Äußerungen nicht schlichtweg als propositionale Aussagen im Sinne von »A ist B« verstanden werden können. Die Struktur der Sprache ist stets so vielfältig verästelt, dass sich einzelne Begriffe niemals klar umgrenzen lassen, sondern erst durch ihre Nebenbedeutungen und Beiklänge ein Verstehen erst möglich machen. In einer Aussage der Form »A ist B« wird beispielsweise A als B aufgefasst. Heidegger bezeichnet diese Verkettung von A und B durch das »Als« mit dem Titel „apophantisches Als“. Es ist diese Form, nach der in der philosophischen Tradition die meisten sprachlichen Aussagen aufgefasst wurden. Dem entgegen weist Heidegger darauf hin, dass die Bedeutung von A und B nicht bloß an deren Rändern abreißt, sondern immer nur in einem größeren Gesamtzusammenhang zu verstehen ist. Auch eine Aussage des Schemas »A ist B« kann nur vor einem größeren Verständnishorizont verstanden und eingeordnet werden.[63] Eine Form der Sprachlichkeit, die sich nicht in Aussagen des Schemas »A ist B« ergeht, sondern die den ganzen Reichtum einer kulturgeschichtlich gewachsenen Sprache hervortreten lässt, stellt für Heidegger die Dichtung dar. In der Dichtung treten einzelne Bedeutungsmomente besonders hervor, andere werden hingegen bewusst abgeschattet. Damit verengt die Dichtung sich nicht zu eindeutigen Feststellungen, sondern lässt Raum für das Ungesagt, Unbewusste und Unthematische unseres kulturell geprägten Welt- und Selbstbezugs, das so durch sie erst zur Sprache kommt.

Hergestellt für DEMA Schubkarre SK90 twin (mit 2 Räder)

Hergestellt für DEMA Schubkarre SK90 twin (mit 2 Räder)


 Hergestellt für DEMA Schubkarre SK90 twin (mit 2 Räder)








Produktbeschreibung

Ideal für die Hilfestellung im Garten, Stall, Haus und Hof, auf der Baustelle und und und. Noch nie haben Sie sperrige und unhandliche Gegenstände leichter und sicherer transportiert und sparen dabei noch jede Menge Zeit und Kraft. Die Konstruktion ist so ausgeführt, dass ein seitliches Umkippen kein Thema mehr ist.

  • Stahlrohrrahmen: 25 mm stark
  • Obere Wannengröße LxBxH: 95x63x32 cm
  • Wannenvolumen: 90 Liter
  • Raddurchmesser: 40 cm
  • Laufbreite: 90 mm
  • Belastbarkeit: Ca. 150 kg
  • Gesamtgewicht: 15 kg
  • Optimal ausgeklügelter Schwerpunkt = spielend leichter Transport
  • Zwei große Lufträder, kugelgelagert mit Metallfelgen
  • Robuste, leichte PVC Wanne - pflegeleicht
  • Pulverbeschichteter Stahlrohrrahmen
  • Ergonomisch rutschfester Moosgummi Handgriff über die ganze Breite
  • Schneller Aufbau







Produktinformation

  • -Verkaufsrang: #109898 in Heimwerken
  • Marke: Hergestellt für DEMA
  • Abmessungen: 24.02" h x
    30.31" b x
    61.42" l,
    33.07 Pfund






Diese Seite ist ein Teilnehmer in der Amazon Services LLC Partners Program, einer Tochtergesellschaft Werbeprogramm entwickelt, um ein Mittel fur Websites zur Verfugung stellen, um Vergutungen, die Werbung und die Verlinkung zu Amazon.de DIE AUF DIESER WEBSITE WERDEN verdienen KOMMT Bewertungen VON AMAZON EU SARL. DIESE INHALTE WERDEN WIE UND GEANDERT ODER ENTFERNT JEDERZEIT.

AEG 221443 TBS TB 50 Set 160/4 Thermoboden Set Basis Ausführung 4 qm, 160 W/ qm, 230

AEG 221443 TBS TB 50 Set 160/4 Thermoboden Set Basis Ausführung 4 qm, 160 W/ qm, 230


 AEG 221443 TBS TB 50 Set 160/4 Thermoboden Set Basis Ausführung 4 qm, 160 W/ qm, 230








Produktbeschreibung

AEG Fußbodentemperiersystem / Fußbodenheizung
THERMO BODEN TBS TB - Basis 160 W/m², Verlegbreite 50 cm Fläche: 1 bis 5 m²
Länge: 2 bis 10 m

Besonders gut geeignet für keramische Bodenbeläge, wie Fliesen oder Naturstein, vor allem für große Flächen mit klarer Geometrie. Ideal auch für den Einatz in gewerblichen Bereichen.

Vorteile:

  • Verlegebreite 50 cm, besonders für große Flächen mit klarer Geometrie geeignet
  • Gute Wärmeverteilung durch 63 mm Schleifensabstand des Heizleiters
  • Langlebige Heizleiterisolierung aus FEP, Außenmantelisolierung aus PVC
  • Engmaschiges Trägergewebe aus Textil-/Kunststofffaser mit eingewebtem Heizleiter
  • Selbstklebendes Trägergewebe für saubere Montage
  • Geringe Aufbauhöhe: nur ca. 3 mm
  • Einseitiger Anschluss, Länge des Anschlusskabels (Kaltleiter) ca. 5 m

Technische Daten:
 

Modell TBS TB 50Fläche (m²)Länge (m)AnschlussleistungArt. Nr.
Set 160/1
Set 160/1,5
Set 160/2
Set 160/2,5
Set 160/3
Set 160/4
Set 160/5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
4,0
5,0
2,0
3,0
4,0
5,0
6,0
8,0
10,0
160 W
240 W
320 W
400 W
480 W
640 W
800 W
221 440
223 248
221 441
223 249
221 442
221 443
221 444







Produktinformation

  • -Verkaufsrang: #33723 in Heimwerken
  • Größe: Set 160/4
  • Marke: AEG
  • Modell: 221443

Features

  • Für keramische Bodenbeläge, Heizleistung 160 W/m²
  • Selbstklebendes Trägergewebe für saubere Montage
  • Einseitiger Anschluss, Länge des Anschlusskabels (Kaltleiter) ca. 5 m
  • Geringe Aufbauhöhe: nur ca. 3 mm
  • Gute Wärmeverteilung durch 63 mm Schleifenabstand des Heizleiters






Diese Seite ist ein Teilnehmer in der Amazon Services LLC Partners Program, einer Tochtergesellschaft Werbeprogramm entwickelt, um ein Mittel fur Websites zur Verfugung stellen, um Vergutungen, die Werbung und die Verlinkung zu Amazon.de DIE AUF DIESER WEBSITE WERDEN verdienen KOMMT Bewertungen VON AMAZON EU SARL. DIESE INHALTE WERDEN WIE UND GEANDERT ODER ENTFERNT JEDERZEIT.

Air-O-Swiss W490 Luftwäscher W490 digital weiss 18 Watt

Air-O-Swiss W490 Luftwäscher W490 digital weiss 18 Watt


 Air-O-Swiss W490 Luftwäscher W490 digital weiss 18 Watt








Produktbeschreibung

Digitales Display mit Touch-Panel Hygrostat programmierbar von 30 bis 70% relative Luftfeuchtigkeit oder Dauerbetriebsfunktion Automatische Abschaltung bei leerem Tank







Produktinformation

  • -Verkaufsrang: #115728 in Heimwerken
  • Marke: Air-O-Swiss
  • Modell: 37295
  • Abmessungen: 16.02" h x
    12.72" b x
    13.23" l,
    13.23 Pfund

Features

  • Luftbefeuchtung und Reinigung in einem
  • Touch Panel mit Reinigungsmodus
  • Keine Filtermatten und Zusätze notwendig
  • Antimikrobielle Wasserreinhaltung ( ISS )
  • Für Allergiker empfohlen






Diese Seite ist ein Teilnehmer in der Amazon Services LLC Partners Program, einer Tochtergesellschaft Werbeprogramm entwickelt, um ein Mittel fur Websites zur Verfugung stellen, um Vergutungen, die Werbung und die Verlinkung zu Amazon.de DIE AUF DIESER WEBSITE WERDEN verdienen KOMMT Bewertungen VON AMAZON EU SARL. DIESE INHALTE WERDEN WIE UND GEANDERT ODER ENTFERNT JEDERZEIT.